Schritt 3 – Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für Ihr Campus-Benutzerkonto registrieren
Schritt 3 – Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für Ihr Campus-Benutzerkonto registrieren
Mit der 2FA sichern Sie Ihr Campus-Benutzerkonto zusätzlich zum Passwort mit einem zweiten Faktor (z. B. Smartphone-App oder Hardware-Token). Dadurch ist Ihr Konto wesentlich besser gegen Phishing und Missbrauch geschützt – vergleichbar mit dem Onlinebanking.
Bitte führen Sie die Aktivierung zeitnah durch.
Nutzen Sie dafür am besten einen PC oder Laptop. Als zweites Gerät eignet sich ein iPad oder Tablet, unabhängig vom Smartphone, auf dem die 2FA-App eingerichtet wird.
Melden Sie sich bei der Registrierung unbedingt mit Ihrem Campus-Benutzernamen an (steht im Anschreiben). Verwenden Sie nicht die Hochschul-E-Mail-Adresse oder vorname.nachname.
Registrieren Sie mindestens einen zweiten Faktor, bevor Sie sich bei VPN, Moodle oder Filr anmelden – andernfalls kommt es zu Timeout-Fehlern.
Ihr Campus-Benutzername und Campus-Benutzerpasswort
Ein Smartphone mit der NetIQ Advanced Authentication App
Optional: Hardware-Token (HSO-Token oder FIDO2-Stick) als zusätzliche Methode
Ein zweites Gerät (PC/Laptop, iPad/Tablet) zur parallelen Einrichtung
Öffnen Sie das 2FA-Portal.
Melden Sie sich mit Ihrem Campus-Benutzername und Passwort an.
Klicken Sie auf das Plus-Symbol zum Hinzufügen eines Faktors und wählen Sie die Smartphone-Methode.
Installieren Sie die NetIQ Advanced Authentication App auf Ihrem Smartphone.
Öffnen Sie die App und vergeben Sie eine persönliche PIN (6 Ziffern).
Optional: Über das Menü können Sie zusätzlich Face-ID (iPhone) oder Fingerabdruck (Android) aktivieren.
Vorteil: dann ist die PIN-Eingabe im Alltag meist nicht mehr nötig.
Scannen Sie den im Portal angezeigten QR-Code mit der App.
Bestätigen Sie die Einrichtung. Der zweite Faktor erscheint nun in Ihrer Übersicht.
Funktioniert Face-ID/Fingerabdruck nicht mehr und Sie haben Ihre PIN vergessen, muss die App neu eingerichtetund die 2FA im Portal erneut aktiviert werden.
Beim Wechsel auf ein neues iPhone:
Die NetIQ-App wird nicht aus dem iCloud-Backup wiederhergestellt.
Sie müssen die App händisch neu installieren und 2FA erneut einrichten.
Bei einem Gerätewechsel (z. B. neues Smartphone oder defektes Gerät):
Melden Sie sich mit Ihrem alten Faktor im 2FA-Portal an.
Registrieren Sie Ihr neues Gerät über den QR-Code.
Wenn das alte Gerät verloren/kaputt ist: Kontaktieren Sie die Campus IT (Reset erforderlich).
Falls Sie kein Smartphone nutzen möchten, können Sie folgende Alternativen im 2FA-Portal registrieren:
TOTP/Authenticator Apps (Google Authenticator, Microsoft Authenticator)
FIDO2-Token/Yubikey – USB-Gerät mit Touch-Sensor
Nach Eingabe von Benutzername + Passwort wird Ihr zweiter Faktor abgefragt.
Je nach Methode:
Smartphone-App (Push): Bestätigen Sie die Mitteilung auf Ihrem Smartphone.
⚠️ Wichtig: Damit Push-Nachrichten funktionieren, müssen Sie Mitteilungen für die App zulassen.
Falls die Berechtigung bei der Installation nicht erteilt wurde, öffnen Sie die App manuell, um den Login zu bestätigen.
Smartphone-App (Offline OTP): Öffnen Sie die App und geben Sie den dort angezeigten Code ein.
Token (HSO/FIDO2): Geben Sie den Code vom Token ein oder bestätigen Sie per USB-Stick.
Melden Sie sich bei der Registrierung unbedingt mit Ihrem Campus-Benutzernamen an (steht im Anschreiben).
❌ Nicht verwenden: Hochschul-E-Mail-Adresse oder vorname.nachname
Registrieren Sie mindestens zwei Methoden (z. B. Smartphone-App + Token). So sind Sie auch bei Geräteverlust oder Defekt abgesichert.
Richten Sie diese zweiten Faktoren unbedingt vor der ersten Anmeldung bei VPN, Moodle oder Filr ein – andernfalls kommt es zu Timeout-Fehlern.
Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Screenshots finden Sie hier:
(beide Links bitte als Google Docs veröffentlichen: Ansicht mit Kommentarrechten, keine Bearbeitungsrechte)
Von zuhause sicher auf interne Hochschulressourcen zugreifen.